Viele Gespräche mit Fachexpert*innen am Tag des offenen Reallbors Smart East
In der Aktionswoche des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz öffneten vom 30.06. bis 06.07.2025 bundesweit Reallabore der Nachhaltigkeit ihre Türen. Besuchende konnten erfahren, was die Reallabore machen und wie sie zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen.
Wir waren natürlich mit unserer Smart East Mission dabei: „wir transformieren das Gebiet im Karlsruher Osten in ein smartes, klimaschonendes und energieoptimiertes Quartier“. Am 1. Juli hießen wir viele Besucher*innen willkommen – in Zusammenarbeit mit dem FZI Forschungszentrum Informatik, dem KIT ITAS und in Kooperation mit fokus.energie.
Smart East setzt neue Maßstäbe für nachhaltigen, städtischen Klimaschutz. Hier werden neue Geschäftsmodelle rund um Photovoltaik, Mieterstrom und Flexibilitätsmanagement entwickelt und neue innovative Forschungskonzepte in der Praxis getestet: stationäre Batteriespeicher, bidirektionales Laden von E-Fahrzeugen mit Rückspeisung, dynamische Stromtarife, Green Carsharing und optimierte Wärmeversorgung mit Wärmepumpen.
Die Besucher hatten die Möglichkeit, das Quartier zu besichtigen und vor Ort mit den Fachexpert*innen zu sprechen, insbesondere zu folgenden Themen:
- Intelligentes Energiemanagement für Gebäude und Quartiere
 - Dynamische Stromtarife und Smart Meter
 - Smart Charging und bidirektionales Laden
 - Klimaschonendes Bauen im Hoepfner Areal
 - Balkonkraftwerke
 
Das war unser Programm
13:00-15:00 Smart East Open Lab – diskutieren Sie mit unseren Forscher*innen
- Im Living Lab Smart Energy (FZI, Haid-Und-Neu-Straße 5a)
 - Im Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft des ITAS (KIT) in der Oststadt (Rintheimer Strasse 46)
 - Im Hoepfner Biergarten an der PV-Handyladestation
 
15:00-16:00 Führung durch die Labore des FZI (Treffpunkt Haid-Und-Neu-Straße 5a, House of Living Labs)
16:00-17:00 Führung durch das Reallabor Smart East (Treffpunkt Hoepfner Biergarten)
- Besichtigung der neuen Traumhäuser auf dem Hoepfner-Areal
 - Besichtigung der PV-Anlage auf dem Dach des iWerkx
 - Besichtigung eines Balkonkraftwerk im Zukunftslabor
 
Ab 17:00 Ausklang im Hoepfner Biergarten
Dr. Rahsan Dogan, Stadträtin im Karlsruher Gemeinderat, informierte sich persönlich beim Projektleiter Tobias Riedel (FZI) über das Konzept hinter Smart East und die Erfahrungen, die im Projekt gemacht wurden.
Ein Highlight war die Besichtigung der Traumhäuser. Hier entstehen in der Mitte des Hoepfner-Areals drei Wohnhäuser in umweltschonender Holz-Hybrid-Bauweise mit 48 hochwertigen Mietwohnungen. Die Traumhäuser besitzen PV-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen und sind eingebettet in das Smart East Energiemanagement. Die Fertigstellung wird Anfang 2026 erwartet.
Bei der Besichtigung der Traumhäuser überraschte Dr. Hoepfner mit seiner persönlichen Anwesenheit und erläuterte mit viel Humor sein Konzept für den Bau der Traumhäuser:
- Niedriger Energiebedarf durch intelligente Bauweise und klimaschonende Architektur
 - Klimaschonende Energieversorgung mit Eigenerzeugung im Quartier, eingebettet in das intelligente Smart East Quartiers-Energiemanagement
 - Verkehrsvermeidung durch gemischte Nutzung mit Wohnen und Arbeiten im Quartier. Die Autos sind unterirdisch geparkt, es gibt viele Dienstleistungen im Quartier wie Kita, Arzt, Pflegeheim, Cafés, Bäcker, Car Sharing und eine gute Anbindung an den ÖPNV. Außerdem gibt es ein Urban Gardening Gelände auf dem Areal.
 
Die vielen spannenden Fachgespräche liessen wir dann bei gutem Wetter im Hoepfner Biergarten ausklingen.
Weitere Infos zum bundesweiten Tag des offenen Reallabors finden Sie hier
Stadträtin Dr. Rahsan Dogan im Gespräch mit Tobias Riedel (FZI)
Dr. Rahsan Dogan, Stadträtin im Karlsruher Gemeinderat, informierte sich beim Projektleiter Tobias Riedel (FZI) über das Konzept hinter Smart East und die Erfahrungen, die im Projekt gemacht wurden (Foto: Smart East)
Das Smart East Team baut die Testation auf
Das Smart East Team baut die Teststation für solares Handyladen im Hoepfner Biergarten auf (Foto Smart East)
Die Traumhäuser auf dem Hoepfner Areal
Hier entstehen in der Mitte des Hoepfner-Areals drei hochwertige Wohnhäuser in umweltschonender Holz-Hybrid-Bauweise mit 48 hochwertigen Mietwohnungen. Die Fertigstellung wird Ende 2025 erwartet. (Foto Hoepfner Bräu)
Besichtigung der Hoepfner Traumhäuser
Am Tag des offenen Reallabors bestand die Möglichkeit, die im Bau befindlichen Traumhäuser zu besichtigen: Niedrigenergiestandard, Holz-Hybrid-Bauweise, Schindelfassade, PV-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen, eingebettet in das Smart East Energiemanagement (Foto FZI Jerome Nguyen)
Dr. Hoepfner erläutert das Konzept der Traumhäuser
Bei der Besichtigung der Traumhäuser erläutert Dr. Hoepfner persönlich mit viel Humor sein Konzept für den Bau der Traumhäuser (Foto: Smart East)
Die 120 kWp PV-Anlage des iWerkx PV über den Dächern der Stadt
Nachhaltig und mit spektakulärem Ausblick. Seid Mitte 2023 produziert die PV-Anlage auf dem Dach des iWerkx / Smart Production Park 120 MWh nachhaltigen Strom pro Jahr und spart jährlich 50 t CO2 Emissionen ein
Smart East Test-Station im Hoepfner Biergarten
Anlaufpunkt am Tag des offenen Reallabors war die Smart East Teststation für solares Handyladen im Hoepfner Biergarten, wo der Rundgang auch mit intensiven Fachgesprächen am Biertisch endete. Das Wetter spielte mit! (Foto Smart East)
Der Prototyp für die Solartheke
Beim Klimafestival stellten wir zum ersten Mal den Prototyp für die Solartheke vor, die im Hoepfner Biergarten als Symbol für Smart East aufgebaut werden wird.
Hinter den Kulissen der Teststation
So funktioniert die Smart East Teststation für solares Handyladen: PV-Panel, Batterie, Laderegler und USB-Steckdose (Foto: Smart East)
Die Smart East Free Charging Station
Die Teststation zum Handyladen ist der Prototyp für die geplante Solartheke im Hoepfner Biergarten, wo 8 USB Steckdosen zur Verfügung stehen werden. (Foto: Smart East)
Das Living Lab Sart Energy des FZI
Am Living Lab Smart Energy können alle Konstellationen eines Prosumers nachgestellt und simuliert werden, inkl. „künstlicher Solarstrahlung“
