Das Reallabor Smart East ist nach drei Jahren am Ziel
Wir – ein Verbund aus Forschung, IT- und Energie-Unternehmen – haben uns 2021 das Ziel gesetzt, in drei Jahren das Innovationsquartier an der Haid-und-Neu-Strasse im Karlsruher Osten in ein smartes Quartier zu transformieren: klimafreundlich, digital und energieoptimiert. Wir haben die Bestandsgebäude dazu mit Smart Metern digitalisiert und in einem Quartiers-Energiemanagement vernetzt. Ziel war es, die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Verkehr zu koppeln und neue Geschäftsmodelle zur energetischen Kooperation zu erproben.
Unsere Aktionsfelder:
- Klimaschutz
- Digitalisierung
- Geschäftsmodelle
- Partizipation
In drei spannenden und ereignisreichen Jahren haben wir uns vor allem auf die Optimierung der Stromversorgung im Quartier konzentriert. Digitale Stromzähler wurden installiert, PV-Anlagen gebaut und Ladestationen errichtet. Parallel dazu wurde eine Software-Umgebung entwickelt, die es ermöglicht, den lokalen Quartiersstrom auch als Mieterstrom im Quartier zu vermarkten und die Energieflüsse rund um das Laden von Elektromobilen optimal zu steuern. Mit diesem Smart Charging lassen sich Lastspitzen vermeiden, wird die Solarnutzung maximiert, die Vorteile dynamischer Tarife können genutzt werden und das Quartier kann auf die Anforderungen der Verteilnetzbetreiber reagieren. Last but not Least wurden die CO2-Emissionen um 270 t jährlich reduziert (17%).
Am 23. September 2023 war die öffentliche Abschlussveranstaltung unseres Projekts. Staatsekretär Dr. Andre Baumann (MdL) war persönlich anwesend, um die Ergebnisse des mit 1 Mio. EUR vom Umweltministerium geförderten Leuchtturmprojekts zu begutachten. Am 08.12.2023 war die interne Projaktabschlusspräsentation für PTKA und Umweltministerium, am 21.12.2023 haben wir unseren Projektbericht abgegeben. Damit ist das Initial-Projekt offiziell beendet. Aber das Reallabor Smart East geht im europäischen Kontext weiter. Schon im Noveber 2023 startete das EU-Projekt WeForming, wo in sechs ähnlichen Projekten untersucht wird, wie Gebäude und Quartiere sich netzdienlich steuern lassen – und Smart East ist dabei.
Lesen Sie hier die Presseinformation des FZI Forschungszentrum Informatik zum Projektabschluss von Smart East (19.12.2023)
Die Erfolgsbilanz des Reallabors im Überblick:
Investitionen in Höhe von 750.000€ in PV-Anlagen (620 kWp) wurden ausgelöst
Der PV-Anteil am Stromverbrauch wurde von 1% auf 22% gesteigert
Die CO2-Emissionen im Quartier wurden um 270t jährlich reduziert (17%)
Eine Ladeinfrastruktur mit 46 Ladepunkten wurde aufgebaut
Alle Energieströme und Ladevorgänge werden digital live erfasst
Eine Quartiersplattform wurde aufgebaut, in der alle Messdaten zusammenfließen
Zwei neue Geschäftsmodelle wurden nicht nur entwickelt und verprobt, sondern auf den Markt gebracht
Passende Vertragsangebote für Mieterstrom + Ladestrom sind von BES entwickelt, erste Mieter wurden als Kunden gewonnen
Zwei IT-Startups haben sich gegründet: Solarize für Mieterstrom und InnoCharge für Smart Charging – optimierter Ladestrom
Fünf Anwender-Workshops wurden durchgeführt, um unsere Erfahrungen mit der Fachwelt zu teilen
Mit der RaumFabrik Durlach wurde bereits ein erster Gewerbepark gewonnen, der das Smart East Konzept übernimmt
Eine EU-Förderung wurde gewonnen, um das Leuchtturmprojekt drei weitere Jahre fortzuführen
Die Abschlussveranstaltung am 23.9.2023
Das Smart East Team am 08.12.2023 bei der Abschlussveranstaltung für das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
Aktuelles aus dem Initialprojekt
Smart Grids-Gespräche „Smart Meter, dynamische Tarife und Flexibilität“
Es passiert viel im Themenfeld „Intelligente Energienetze“: der Rollout intelligenter Messsysteme (Smart Meter), dynamische Strompreise ab dem 01.01.2025 und neue Mechanismen zur netzorientierten...
Smart East auf dem Klimafestival in Karlsruhe
Trotz einiger Regenschauer kamen am Samstag 15. Juni viele Bürger*innen zum Kongressgelände auf den Festplatz, um sich persönlich zu informieren, wie die Energiewende gelingen kann und welchen...
Hohe Margen durch smarte Software: Wirtschaftliches Erfolgsduo aus Mieterstrom und Ladesäulen
Neue rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen bringen im Jahr 2024 neue Impulse für das Geschäftsfeld Mieterstrom. Um durch die Kombination aus Mieterstrom und Ladeinfrastruktur Vorteile zu...