Besuchen Sie das Reallbor Smart East und fragen Sie die Fachexpert*innen
In der Aktionswoche des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz öffnen vom 30.06. bis 06.07.2025 bundesweit Reallabore der Nachhaltigkeit ihre Türen. Besuchende können erfahren, was die Reallabore machen und wie sie zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen. Am 1. Juli 2025 heißen wir Sie willkommen im Reallabor Smart East.
Das Reallabor Smart East transformiert das Gebiet im Karlsruher Osten in ein smartes, klimaschonendes und energieoptimiertes Quartier.
Smart East setzt neue Maßstäbe für nachhaltigen, städtischen Klimaschutz. Hier werden neue Geschäftsmodelle rund um Photovoltaik, Mieterstrom und Flexibilitätsmanagement entwickelt und neue innovative Forschungskonzepte in der Praxis getestet: stationäre Batteriespeicher, bidirektionales Laden von E-Fahrzeugen mit Rückspeisung, dynamische Stromtarife, Green Carsharing und optimierte Wärmeversorgung mit Wärmepumpen.
Am Dienstag, 1. Juli besteht ab 13 Uhr die Möglichkeit, das Quartier zu besichtigen und vor Ort mit den Fachexperten zu sprechen, insbesondere wenn Sie sich für folgende Themen interessieren:
- Intelligentes Energiemanagement für Gebäude und Quartiere
- Dynamische Stromtarife und Smart Meter
- Smart Charging und bidrektionales Laden
Programm
13:00-15:00 Smart East Open Lab – diskutieren Sie mit unseren Forscher*innen
- Im Living Lab Smart Energy (FZI, Haid-Und-Neu-Straße 5a)
- Im Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft des ITAS (KIT) in der Oststadt (Rintheimer Strasse 46)
- Im Hoepfner Biergarten an der PV-Handyladestation
15:00-16:00 Führung durch die Labore des FZI (Treffpunkt Haid-Und-Neu-Straße 5a, House of Living Labs)
16:00-17:00 Führung durch das Reallabor Smart East (Treffpunkt Hoepfner Biergarten)
- Besichtigung der neuen Traumhäuser auf dem Hoepfner-Areal
- Besichtigung der PV-Anlage auf dem Dach des iWerkx
- Besichtigung eines Balkonkraftwerk im Zukunftslabor
Ab 17:00 Ausklang im Hoepfner Biergarten
Weitere Infos zum Tag des offenen Reallabors finden Sie hier
VW ID4 wird ins Netz entladen
Wir haben am 20.1.25 zum ersten Mal erfolgreich einen VW ID4 ins Netz entladen. Sein SoC war um die 50% und damit in der Bandbreite zwischen 20 und 80 %, die VW angibt. Wir konnten beliebige Entladeleistungen vorgeben.
Bidirektionaler Entladetest mit VW ID4
So sieht es aus, wenn wir bidirektionale Ladetest machen, mit einem VW ID4, den wir erfolgreich ins Netz entladen haben.
Optimierung des Ladevorgangs in Bezug auf dynamische Tarife
Der Ladevorgang wird so gesteuert, dass nur bei niedrigen Strompreisen oder Photovoltaik-Überschuss geladen wird
Das Living Lab Sart Energy des FZI
Am Living Lab Smart Energy können alle Konstellationen eines Prosumers nachgestellt und simuliert werden, inkl. „künstlicher Solarstrahlung“
Der Prototyp für die Solartheke
Beim Klimafestival stellten wir zum ersten Mal den Prototyp für die Solartheke vor, die im Hoepfner Biergarten als Symbol für Smart East aufgebaut werden wird.