Innoforum Digitale Energiewende 2025 von Smart Grids BW

20. März 2025
Podiumsdiskussion auf dem Smart Grids BW Innoforum Digitale Energiewende 2025 am 18.3.2025 (Foto: Smart Grids BW)

Am 19. März 2025 fand das Forum Digitale Energiewende statt, veranstaltet von TransnetBW und dem  Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH der Uni Stuttgart). Die Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um innovative Ansätze und Strategien für die digitale Transformation der Energiewende zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen des Energiesystems und die Notwendigkeit digitaler Lösungen zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende.

Dr. Rainer Pflaum, CFO von TransnetBW, eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote zur aktuellen Situation in Baden-Württemberg. Er identifizierte mehrere zentrale Herausforderungen:

  • Wegfallende steuerbare Leistung, wobei neben der gewollten Abschaltung und technischen Limitierungen auch Personalmangel für große Kraftwerksanlagen ein wachsendes Problem darstellt.
  • Zunehmende Kleinteiligkeit: Der massive Ausbau erneuerbarer Energien, von Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur erfordert einen parallelen Netzausbau und führt zu schnell steigenden Redispatch-Bedarfen.
  • Flexibilisierungsbedarf: Auch auf der Lastseite werden Flexibilisierungen benötigt.

Dr. Pflaum betonte die Bedeutung der Digitalisierung mit dem prägnanten Zitat: „Die Bits und Bytes werden das Kupfer der Zukunft sein.“ Er unterstrich die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit dieser Transformation mit dem Verweis auf potenzielle Einsparungen von mehreren hundert Millionen Euro allein durch die Einbeziehung von Klein- und Kleinstflexibilitäten. Dr. Pflaum hob außerdem die Bedeutung von vernetzten Komponenten und Ökosystemen, Reallaboren zur praktischen Erprobung von Konzepten und standardisierten Datenmodellen für Interoperabilität hervor. Seine Schlussfolgerung: Die zunehmend komplexe Energiewende kann nur durch die Interaktion verschiedener Ökosysteme und starke Partnerschaften erfolgreich umgesetzt werden.