Aktuelles & Presse

Smart East Konzept erfolgreich auf die RaumFabrik Durlach übertragen

Sonnenstrom für Büros und E-Autos: Die RaumFabrik Durlach startet erfolgreich
ins Mieterstrom-Zeitalter! Die RaumFabrik schafft mit einem Innovativen Energiekonzept mit Mieterstrom und Smart Charging in Kombination mit
großflächigem PV-Ausbau neue Standards für nachhaltige Gewerbequartiere

Berechnung ökonomischer Vorteile einer Ladeoptimierung in gewerblichen E-Mobility-Applikationen

Berechnung ökonomischer Vorteile einer Ladeoptimierung in gewerblichen E-Mobility-Applikationen

Die Arbeit behandelt die Erstellung eines Simulationsprogramms, mit dem die Kosteneinsparungen in gewerblichen Liegenschaften durch Verwendung einer Ladeoptimierung simuliert werden. Hierbei werden die Energieflüsse in einer Liegenschaft und verschiedene weitere Einflussfaktoren in einer Liegenschaft berücksichtigt. Die vorgestellte Abschlussarbeit ist in Kooperation mit der Firma InnoCharge GmbH entstanden.

mehr lesen
Smart East am Ziel: Ergebnisse und Erfolge

Smart East am Ziel: Ergebnisse und Erfolge

Im Rahmen des letzten Anwenderkreises für das Reallabor Smart East am 23.9.2023 bei den Energiewendetagen BW präsentierte das Projektkonsortium die Ergebnisse und ErfolgeFortschritte der letzten beiden Jahre. Staatssekretär Dr. Andre Baumann, MdL und Umweltbürgermeisterin Bettina Lisbach (Grüne) informierten sich über die Erfahrungen des Projekt-Teams bei der Transformation hin zu einem smarten, klimaschonenden, energieoptimierten Quartier

mehr lesen
Smart East im Smart Innovation Podcast von Dr. Klaus Reichert

Smart East im Smart Innovation Podcast von Dr. Klaus Reichert

Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – im Kontext des Klimawandels. Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Im Gespräch mit Smart East Karlsruhe Projektkoordinator Dr. Christoph Schlenzig in Ep. 87 des Smart Innovation Podcast. Wir unterhalten uns über das Konzept des Reallabors, das Vorgehen im Projekt, die erreichten Ergebnisse. Eine hilfreiche Episode für alle, die in ein Reallabor starten wollen.

mehr lesen
Dr. Wiebke Hofacker (Stadtwerke Karlsruhe) im Interview

Dr. Wiebke Hofacker (Stadtwerke Karlsruhe) im Interview

Die Stadtwerke Karlsruhe investieren als großer regionaler Energieversorger in den Ausbau Erneuerbarer Energien. Dr. Wiebke Hofacker, Leiterin Wissenschaft und Forschungskooperationen, erklärt, warum sich die Stadtwerke Karlsruhe beim Leuchtturmprojekt Smart East beteiligen und welche zukunftsweisenden Produkte für die Quartiers-Energieversorgung in Zukunft entwickelt werden sollen.

mehr lesen
The Final Countdown – Smart East geht in die Zielgerade

The Final Countdown – Smart East geht in die Zielgerade

Im Rahmen des Anwenderkreises für das Reallabor Smart East präsentiert das Projektkonsortium die Fortschritte des letzten Jahres. Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Erfahrungen bei der Transformation hin zu einem smarten, klimaschonenden, energieoptimierten Quartier teilzuhaben. Der Demo Day ist am 23. Juni 2023 von 10 bis 14 Uhr.

mehr lesen
Das war der Smart East Demo Day 2023

Das war der Smart East Demo Day 2023

Im Rahmen des Anwenderkreises für das Reallabor Smart East präsentierte das Projektkonsortium die Fortschritte des letzten Jahres. Über 50 interessierte Teilnehmer*innen erlebten die Erfahrungen, Hindernisse, Rückschläge und Erfolge des Projekt-Teams bei der Transformation des Gewerbegebiets in der Karlsruher Oststadt hin zu einem smarten, klimaschonenden, energieoptimierten Quartier. Der Demo Day war am 23. Juni 2023 von 10 bis 14 Uhr.

mehr lesen
Ein neuer datengestützter Ansatz für die vergleichende Bewertung von Grundlastprofilen zur Unterstützung der Planung der zukünftigen Ladeinfrastruktur

Ein neuer datengestützter Ansatz für die vergleichende Bewertung von Grundlastprofilen zur Unterstützung der Planung der zukünftigen Ladeinfrastruktur

Auf der Konferenz ACM e-Energy 2023 veröffentlichte Johannes Galenzowski einen Beitrag, der auf realen Daten aus Smart East basiert. Die ACM e-Energy 2023 befasst sich mit Themen wie smarten Energiesystemen, Elektrofahrzeugen, Energieeffizienz, Datenanalyse, Smart Grids und intelligenten Gebäuden. In der Veröffentlichung ging es darum, wie aus gemessenen Verbrauchsprofilen von Kundenanlagen eine Flexibilitätskennzahl abgeleitet werden kann. Diese soll im Speziellen geeignet sein, um verschiedene Kundenanlagen in Hinblick auf ihre Eignung zum Zubau von Elektromobilität vergleichen zu können.

mehr lesen
Die Hochschule Karlsruhe wird assoziierter Partner von Smart East – Am 8.11.2022 startete das Projekt Solartheke

Die Hochschule Karlsruhe wird assoziierter Partner von Smart East – Am 8.11.2022 startete das Projekt Solartheke

Am 8.11.22 wurde die Hochschule Karlsruhe – University of Applied Sciences in das Smart East Konsortium als assoziierter Partner aufgenommen. Die Gruppe „Regenerative Energiesysteme“ um Prof. Rainer Merz wird mit Studierenden einen Prototyp einer Solartheke für den Hoepfner Biergarten bauen. Die Gäste können beim Chillen ihre Handies, Tablets und Notebooks mit PV-Strom aufladen. Das Projekt soll den Gästen die Energiewende plastisch näher bringen und Begeisterung für unser Reallabor-Projekt stiften.

mehr lesen